Veranstaltung am 18. 09. 2014 Hartmut Richter, Dr. Klaus Jochen Arnold, Konrad-Adenauer-Stiftung Foto: R. Esser Veranstaltungen 2020 ANGESICHTS DER AKTUELLEN ENTWICKLUNGEN UND DEN DAMIT VERBUNDENEN EINSCHRÄNKUNGEN DURCH DAS CORONA-VIRUS IST ES LEIDER NICHT MÖGLICH, DEN GRENZTURM FÜR BESUCHER ZU ÖFFNEN. Die erforderlichen Mindestabstände lassen sich in den Räumlichkeiten nicht realisieren. Die Open-Air-Ausstellung auf dem Gelände ist nach wie vor frei zugänglich.
Das Museum für alle: Museen für Vielfalt und Inklusion Museen haben das Potential, allen Menschen – unabhängig von Herkunft oder Bildungsstand – bedeutungsvolle Erfahrungen zu ermöglichen und neues Wissen zu vermitteln. Museen genießen hohe Glaubwürdigkeit und Vertrauen und können so gerade jetzt auch Vorreiter für eine nachhaltige politische, soziale und kulturelle Entwicklung unserer Gesellschaft sein. Die Herausforderungen, die Vielfalt und Inklusion mit sich bringen, zeigen sich oft in der Schwierigkeit, komplexe soziale Themen in einer zunehmend polarisierten Welt sachlich zu diskutieren. Museen sind hier – gerade wegen ihrer hohen gesellschaftlichen Bedeutung – besonders gefordert. In Ausstellungen, Vorträgen, Performances oder Vermittlungsprogrammen zeigen sie Möglichkeiten der Auseinandersetzung auf. Mit dem Thema des Internationalen Museumstages 2020 „Das Museum für alle: Museen für Vielfalt und Inklusion“ möchten wir das öffentliche Bewusstsein für ein respektvolles gesellschaftliches Miteinander fördern und den Blick auf verschiedene Perspektiven eröffnen.
13. September 2020 10 - 18 Uhr: Tag des Offenen Denkmals Tag des offenen Denkmals® 2020Der nächste „Tag des offenen Denkmals“ ® findet am 13. September 2020 statt. Sein Motto des lautet: „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ Im Jahr 2020 rückt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ein Thema in den Fokus, das uns alle etwas angeht: Den bewussteren Umgang mit unserem Planeten, unseren Ressourcen und unserem eigenen Handeln. Ausgehend von der Forstwirtschaft prägt der Begriff Nachhaltigkeit die Politik, die Lebensmittelindustrie, Energie- und Kosmetikbranche und stellt sie vor neue Herausforderungen. Welche Rolle nimmt in dieser Gesellschaftsdebatte die Denkmalpflege ein? Dank geistiger, technischer, handwerklicher und künstlerischer Maßnahmen erhält Denkmalpflege historische Bauten und wahrt Erinnerungen. Gleichzeitig schont die Instandsetzung von Denkmalen wertvolle Ressourcen und macht sie zukunftstauglich. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns zum Tag des offenen Denkmals 2020® der Frage nähern: Wie nachhaltig ist Denkmalpflege tatsächlich? Das Motto „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ ist dabei ganz unterschiedlich auslegbar und kann folgende Themenschwerpunkte umfassen:
Unser GedankenexperimentOb pittoreske Fachwerkhäuser, beeindruckende Burgen oder raffiniert angelegte Parks – spannend ist der Mottobezug für ganz unterschiedliche Denkmalgattungen. Das Ziel ist nicht, eine Generalantwort zu finden. Gemeinsam möchten wir uns bewusst mit unserem Kulturgut auseinandersetzen. Was können wir aus Vergangenem für die Zukunft lernen? Was können wir verbessern? Welche Bedeutung hat die nachhaltige Erhaltung von Baudenkmalen für unsere Gesellschaft und wie können wir sie heute erhalten, damit sie morgen nutzbar sind? Bedeutet Altes zu pflegen auch Ressourcen zu schonen? Das Motto verspricht viel Interessantes für all jene Menschen, die neugierig auf Kultur, Geschichte und Architektur sind – und sich aus dem Wissen über die Vergangenheit heraus auch Gedanken zur Zukunft machen. Kommandantenturm und Open-Air-Ausstellung .
24. Oktober 2020 „Feuer und Flamme für unsere Museen“ 13 - 20 Uhr Aktionstag der Brandenburgischen Museen
Am Aktionstag "Feuer und Flamme für unsere Museen" werden die Außenanlagen, Open-Air-Ausstellung und Grenzlehrpfad, nach Anbruch der Dunkelheit zusätzlich mit Fackeln und Scheinwerfern beleuchtet. Der Eintritt ist frei!
|
Foto: 13. Aug. 2011, R. Esser